FUNKTIONEN


1. Teil: Für den User sichtbare Anwendung

o Anzeige einer extern geladen Infografik (gespeichert als swf-Datei). Der Name der Grafik wird in der xml-Datei eingestellt.

o Die angezeigte Datei soll vom Nutzer frei gezoomt und geschwenkt werden können - das Nutzerinterface besteht aus Pfeilen und Zoomstufen. Die Navigation soll nur bei Mousover über der angezeigten Fläche zu sehen sein.

o In einer XML-Datei werden "Zoom Spots" (= Ausschnitte aus der Grafik) festgelegt, die dann über einen Javascript-Aufruf angesteuert werden können. Angaben für den Zoom Spot: x, y, Zoomfaktor, id (zur Verwendung im Textlink), Titel (optional, wenn angegeben wird er im aufgerufenen Zoom Spot eingeblendet)

o Der Javascript-Aufruf sollte so aussehen: a) zoom_to(id) oder b) zoom_to(id1,id2) oder c) zoom_to(). Bei Aufruf a) wird Zoom Spot "id" direkt angesteuert, bei Aufruf b) wird Zoom Spot "id2" angesteuert, nachdem zuvor "id1" angesteuert wurde. Bei Aufruf c) wird die Ansicht nicht verändert. Alle drei Funktionen geben als Rückgabewert einen XML-Text zurück, der die Position / den Vergrößerungsfaktor der Grafik beschreibt, so wie unter Punkt 2) beschrieben

o Die mittlere Schnelligkeit mit der von einem Spot zum nächsten gefahren wird, kann am Anfang der xml-Datei über eine Speed- Variable gesetzt werden. (Pythagoras-Funktion zum Ausgleich der verschiedenen Abstände zwischen den Punkten)

o Beim ersten Aufruf der Seite wird der erste Zoompunkt angezeigt. Wenn der User nicht eingreift, stellt sich die Grafik nach einigen Sekunden selbstständig vor, in dem sie sich langsam vom ersten zum zweiten Zoompunkt bewegt und die Navigation eingeblendet wird. Wenn der Nutzer nicht eingreift, bewegt sich die Grafik der Reihe nach durch alle Zoom Spots, mit eingeblendeter Navigation. Die Wartezeit zwischen den einzelnen Zoom Spots lässt sich in der XML-Datei einstellen. Wenn sie 0 ist, wird diese Funktion ausgeschaltet


2. Teil: Redaktionssystem

o Wird über einen Parameter in der xml-Datei eingeschaltet.

o Unter der für den User sichtbaren Anwendung befindet sich ein Eingabefeld für id/ Titel des Spots, der dann für den Redakteur sichtbar im Spot angezeigt wird.

o Darunter befinden sich ein Textfeld und ein Auswahl-Button. Mit den Zoom- und Schwenk-Funktionen der für den User sichtbaren Anwendung kann der Redakteur einen Ausschnitt aus der Karte auswählen. Drückt er dann den Auswahlbutton, werden die für die xml-Datei notwendigen Angaben in Form eines XML-Tags ausgegeben, etwa: In der XML-Konfigurationsdatei (siehe Punkt 1) würde dieses XML-Tag genau den Ausschnitt ansteuern, den die Grafik beim Klicken des Auswahlbuttons hatte. Bei jeder neuen Auswahl eines Ausschnitts wird der neue XML-Tag angefügt, so dass eine Liste von Sports entsteht, die dann vom Redakteur mit copy/paste in die xml-Datei eingefügt werden kann.


 
© 1991- CORNELIA GEISSLER | Impressum | Datenschutz